Wie viel Wein wird im Schnitt erzeugt?
Die durchschnittliche Weinerzeugung liegt bei 60 Millionen Hektolitern pro Jahr, auf einer Anbaufläche von 840.000 Hektar in allen 20 Regionen Italiens. Angebaut werden diese zumeist auf fruchtigen Böden, die sich an Hanglagen befinden.
Welche Regionen bieten die größten Weinsorten?
Am stärksten sind Friaul-Julisch Venetien und die Mittelmeerinsel Sizilien vertreten. Besonders das Anbaugebiet am Ätna bietet beste Voraussetzung für hohe Erträge und stellt sowohl regionale als auch internationale Weine her.
Welche Hauptrebsorten werden in Italien vermarktet?
Durch die enorme Vielfalt an Rebsorten und die geographischen und klimatischen Besonderheiten Italiens, gibt es je nach Region ganz verschiedene Hauptrebsorten. Über die Landesgrenzen hinaus bekannte weiße Rebsorten sind: Chardonnay,
Pinot Grigio,
Sauvignon Blanc oder auch Pinot Bianco. Rote Rebsorten sind der Nero d´Avola, Sangiovese,
Barbera oder Nebbiolo.
Weine mit Auszeichnung?
Die Weinregion Langhe gehört seit dem Jahr 2014 dem UNESCO Weltkulturerbe an und wurde für seine Reben ausgezeichnet. Der Winzer Angelo Gaja ist einer der besten Kenner in der Region Piemont und weltweit in allen Fachkreisen geschätzt.
Weinverkostung in Italien?
Jedes Jahr werden in den warmen Monaten in allen Regionen Verkostungen angeboten. Vorgestellt werden der neueste Jahrgang und besonders gute Weiß- und
Rotweine. Dazu bekommen Gäste von den Winzern ausführliche Darstellungen aller Produkte und fachkundige Erklärungen rund um das Thema Wein. In einigen Gebieten, wie Südtirol, sind Hotels an Winzerhöfen gebunden und bieten eine Weinreise mit Verkostung und Wildgerichten an.