- Startseite
- Land
Land
Die Weinregionen im Weltrebengürtel
Scheint die Sonne mindestens 1600 Stunden jährlich, gedeihen in diesem milden Klima die Reben besonders gut. Kommen noch kühlere Nächte hinzu, wird dadurch der Zuckergehalt in den Trauben etwas gemildert und es können edle Tropfen gekeltert werden. Diese Regionen stehen sowohl beim Wein, als auch bei Urlaubern hoch im Kurs.

Jede Sonnenstunde wird in den deutschen Weinregionen gebraucht
Je nördlicher der Wein angebaut wird, desto mehr kommt es auf jede Stunde an, in der die Sonne scheint. Dazu brauchen die Reben eine ausreichende Menge an Niederschlägen. Da bei uns in Deutschland das Wetter eher ein wechselhaftes ist, werden viele unterschiedliche Weinsorten angebaut. Je nach Gesamtwetterlage kann der Geschmack des Weines sich jährlich deutlich unterscheiden. Letztendlich besitzt jedes der Weinländer ein ganz spezielles Klima, das für einen jeweils individuellen Wein sorgt.weiterlesen...
Die Lage des Weinstockes ist entscheidend für den Geschmack
Die Höhe und die Neigung des Weinberges nehmen auf den Geschmack des Weines einen deutlich Einfluss, der deutlich zu schmecken ist. Grundsätzlich gilt: Je höher der Weinberg liegt, desto kühler ist in ihm die Temperatur. Aus diesem Grund wird der Wein der südlichen Weinländer oft auf Hängen angebaut, die bis zu 1000 Meter hoch liegen, so dass die Traube ausreichend Säure produzieren kann. Die Lagen der nördlichen Weinanbaugebiete sind dagegen oft mehr oder weniger stark geneigt: So kann die Sonne stark und senkrecht auf die Reben scheinen. Sind Flüsse oder Seen in der Nähe, wirkt sich die Temperaturregelung durch das Wasser ebenfalls auf das Wachstum der Trauben und deren Reife aus. Während sich starke Wetterschwankungen dank des Wassers weniger bemerkbar machen, liegt zudem die durchschnittliche Temperatur etwas höher.Steile Lagen an mäandernden Flüssen und ruhigen Seen
Wird die Sonne vom Wasser reflektiert, erhalten die Reben viel Licht zum Wachsen und Gedeihen. Außerdem kann das Wasser als natürlicher Speicher von Sonnenwärme dienen: Tagsüber wird es von der Sonne aufgewärmt, kühlt allerdings entschieden langsamer ab, als die Luft und kann die Wärme wieder an die Weinberge abgeben. Auch die am Hang vorherrschende Thermik spielt für den Weinanbau eine wichtige Rolle. Jeden Tag wird die Luft von der Sonne erwärmt und steigt den Hang hinauf. In der Nacht kühlt die Luft oben schneller ab und sinkt kalt zurück ins Tal. Durch diesen Wechsel von Kälte und Wärme bildet die Traube eine feine Säure aus. Erstreckt sich das Anbaugebiet in einer Weinregion über unterschiedliche Höhen, kann die Temperatur deutlich schwanken. So muss jeder Winzer in seiner Lage die ganz speziellen Gegebenheiten bedenken, wie sie durch die Neigung des Hangs und viele andere regionale Gegebenheiten bestimmt ist. Vom Boden und Klima hängt ab, welcher Setzling sich gut entwickeln kann.Land
Artikel filtern
Einkaufsoptionen
Shopping-Möglichkeiten - Hauptrebsorte Shiraz / Syrah Diesen Artikel entfernen
- Land Österreich Diesen Artikel entfernen