weiterlesen...
Die Rebsorte Corvina Veronese findet im Verschnitt für Valpolicella und Bardolino ebenso ihre Verwendung und macht dabei durchschnittlich 70 Prozent aus. Daraus ergeben sich helle, leichte Rotweine mit grandioser Frucht. Corvina Veronese eignet sich außerdem sehr gut zur Trocknung. Dann verarbeiten die Winzer die Traube zu gewaltigen Amarone- und Recioto-Weinen mit starkem Alkoholgehalt.
In den Weinbergen des Negrar-Weingutes in der hügeligen Landschaft des Valpolicella-Gebietes lesen erfahrene Winzer die Trauben sorgfältig aus. Denn Sie wissen, für einen "Amarone Della Valpolicella Classico DOC Cru Jago" werden nur die allerbesten Trauben in die kleinen Steigen sortiert. Es entsteht ein Wein mit einem ganz eigenen Charakter. Gnadenlos wuchtig und schwer, verführt er mit seinem vollen, kräftigen Bouquet und offenbart sich anschmiegsam und eigensinnig. Eindrucksvoll wie kein Zweiter - das ist ein Amarone mit 70% Anteil der Rebsorte Corvina Veronese.