Der Lagrein Kretzer Nora Rosé, ein autochthoner Wein, erhält seinen Namen durch den geflochtenen Korb „Kretze“ oder „Krätze". Diesen nutzten die Bauern zur Trennung des Mostes von den Traubenschalen. Die Vinifizierung erfolgt durch die Abpressung und Vergärung des Mostanteils, der abschließend im Stahlfass reift. Das Ergebnis ist ein hell rubinroter Wein, welcher der Nase einen fruchtigen Duft verleiht. Am Gaumen entfaltet er ein anregendes Säurespiel von Aromen nach Kirschen und roten Beeren.