weiterlesen...
Schon Goethe wusste: Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein. Aber was verraten Herkunft und Etikett? Einige interessante Einblicke verraten neu Angekommenen in der Welt des Weines, welche Weinpakete die richtigen für ihren Gusto sein könnten. Die meisten Bilder über Länder und deren Flair sind mehr als reine Klischees. So findet sich "la dolce vita" - die süße Lebensfreude Italiens - tatsächlich auch in den Weinen eines der traditionsreichsten Weinländer der Welt. Das sonnige Land erfreut sich besonders zahlreicher einheimischer Rebsorten. Tafelweine machen den größten Anteil italienischer "vini" aus, Qualitätsweine der höchsten Stufe mit D.O.C.-Prädikat bilden nur einen kleinen Teil. Das "savoir vivre" der französischen Lebensart ist untrennbar mit echten Weinklassikern verbunden. Der Spitzenreiter unter den Weinländern produziert mit vier Qualitätsstufen ein breites Spektrum unterschiedlichster Preis- und Güteklassen. Dennoch haben international vor allem die exklusiven Anbaugebiete teuerster Sorten - Bordeaux, Burgunderund Champagner - einen herausragenden Ruf. Auch in der Heimat des Flamenco und der Stiefkämpfe gilt neben viel Temperament und Leidenschaft eine vierstufige Qualitätspyramide. Die Trauben entscheiden: Bei einfachen Tafelweinen dürfen die Trauben noch aus verschiedenen Anbaugebieten stammen, bei dem wichtigsten spanischen Qualitätsprädikat "D.O." hingegen gelten strenge Vorschriften. Anders als seiner Einwohner sind die Weine Deutschlands für ihre spritzige Leichtigkeit bekannt. Aber auch auf dem schwarzen Kontinent haben europäische Qualitätsweine Tradition - ein Relikt niederländischer Kolonien. Vor allem südafrikanische Weißweine der Rebsorte Chenin Blanc erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das Siegel "Wine of Origin" verbrieft Trauben, Herkunft und Jahrgang. Aber weltweit verraten die Etiketten noch mehr: Ob ein Wein als trocken, halbtrocken oder lieblich gilt, resultiert aus seinem Gehalt an Fruchtzucker und dem damit verbundenen herben bis süßen Aroma. Sein Alkoholgehalt macht den Wein auch kräftiger - je leichter die Speisen, desto mehr empfiehlt sich somit ein Blick auf die Volumenprozente. Zum Wohl!